Datenschutzerklärung über
Social Media Seiten auf Facebook
1. Allgemeines
Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) über Social Media Seiten, die wir auf Facebook unterhalten, informieren.
Sofern nachfolgend Begriffe, wie „Verantwortlicher“, „personenbezogene Daten“, etc. verwendet werden, so wird auf die Definitionen aus Art. 4 DSGVO hingewiesen.
Sofern nachfolgend Begriffe, wie „Verantwortlicher“, „personenbezogene Daten“, etc. verwendet werden, so wird auf die Definitionen aus Art. 4 DSGVO hingewiesen.
2. Verantwortlich(e)
Verantwortliche Stelle im Sinn der DSGVO ist:
SF Eventprotokoll & Coaching
Silke Freudenberg M.A.
Schottstraße 99
70192 Stuttgart
70192 Stuttgart
Telefon: 0173 911 8379
info[at]silkefreudenberg.comDas gilt, sofern ich die uns übermittelten Daten selbst verarbeite.
Sofern die übermittelten Daten auch oder ausschließlich über Facebook verarbeitet werden ist daneben
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
kontaktieren.
4. Kategorien betroffener Personen
- Nutzer der Facebookseiten (nachfolgend „Nutzer“)
5. Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung der Social Media Seite auf Facebook
- Beantwortung von Anfragen über Messenger, Kommunikation mit Nutzern
- Marketingzwecke
- Werbezwecke
- Werbung
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Marktforschung
6. Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nachfolgend mit.
- Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
- Dient die Datenverarbeitung der Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung von Leistungspflichten, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Dient die Datenverarbeitung der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage
- Dient die Datenverarbeitung der Erfüllung unserer berechtigten Interessen so ist, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage
- Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO Rechtsgrundlage
Sofern die Datenverarbeitung aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages erfolgt, ist Art. 29 DSGVO Rechtsgrundlage.
7. Übermittlung in Drittländer
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern, wie z.B. die USA erfolgt. Dies erfolgt unter Zugrundelegung einer rechtlichen Grundlage nach Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung.
Die Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Die Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
8. Cookies
Facebook setzt zur Speicherung und Verarbeitung von Daten sog. „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf den Nutzerendgeräten gespeichert werden. Cookies dienen dazu Nutzerangaben während des Besuchs zu speichern.
Gespeicherte Cookies können von den Nutzern in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Darüber hinaus kann in den Einstellungen das Setzen von neuen Cookies verhindert werden. Dies kann zu Funktionseinschränkungen führen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Nutzer haben folgende Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out):
Gespeicherte Cookies können von den Nutzern in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Darüber hinaus kann in den Einstellungen das Setzen von neuen Cookies verhindert werden. Dies kann zu Funktionseinschränkungen führen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Nutzer haben folgende Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out):
9. Rechte betroffener Personen
Betroffene Personen haben folgende Rechte:
- Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO bzw. alternativ Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO (in die künftige Datenverarbeitung)
- Widerrufsrecht bzgl. erteilter Einwilligungen, gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO (mit Wirkung für die Zukunft)
- Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt: Widerspruchsrecht
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
- Sofern Sie eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, haben Sie ein Recht auf Widerspruch in die künftige Verarbeitung, Art. 21 DSGVO, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
10. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für Ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Daten werden in der Verarbeitung eingeschränkt, sofern diese nicht gelöscht werden, d.h. dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Eine Aufbewahrungspflicht besteht gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) für die Dauer von 10 Jahren und gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe) für die Dauer von 6 Jahren.
Eine Aufbewahrungspflicht besteht gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) für die Dauer von 10 Jahren und gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe) für die Dauer von 6 Jahren.